Klausur #4 (mit Hefter)

Aufgaben

  1. Fassen Sie kurz die Grundaussage des Textes zusammen. [3]
  2. Nennen Sie die Argumente, die der Autor für seine These anführt. [4]
  3. Vergleichen Sie die Theorie zur Selbstentfremdung von Marx mit der in M1 vorgebrachten Position. [8]
  4. Nehmen Sie Stellung zur Frage,  ob und inwiefern Religion im 21. Jahrhundert eine Bedeutung hat / haben kann.  [10]

Materialien

M1:

Auszug aus:

Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott (2005)

(M. Onfray: Wir brauchen keinen Gott. München Piper 2005. S. 18 f)

Anmerkungen zu den Aufgaben

  1. Die Grundaussage war relativ leicht zusammenzufassen. Wichtig war mir, dass euch auffällt, dass zwar in der Überschrift steht, dass wir keinen Gott brauchen, im Text geht es aber ausschließlich um Religion bzw. um Kirche als Institution.
  2. Argumente sind z.B. die Gläubigen gehen dem Tragischen aus dem Weg, da sie die Realität verkennen, Glaube wirkt besänftigend – Vernunft beunruhigt, mentaler Infantilismus wird vorgezogen, Selbstentfremdung, gezielte und erniedrigende Täuschung von außerhalb, fehlende Toleranz gegenüber Andersgläubigen aufgrund falscher Erkenntnisgrundlage (alle Menschen sind gleichwertig), Gläubige glauben an Unsterblichkeit und entziehen sich damit dem Nachdenken über den Tod
  3. In beiden Texten ging es um Selbstentfremdung – beide sehen sie sie in der Macht weniger, die die Leichtgläubigkeit der Menschen ausnutzen und sie so dazu bringen, gesellschaftliche Zwänge zu ertragen bzw. aus der Realität in eine Illusion zu entfliehen. Marx geht noch stärker auf die gesellschaftliche Situation ein – und auch auf die Konsequenz: Revolution. Bei Onfray geht es zunächst um die (recht polemische) Diagnose, doch auch er äußert den Gedanken, die Henker zu bekämpfen.
  4. Auf diese Frage gab es 10 Punkte, d.h. ihr musstet da gut argumentieren. In welche Richtung blieb euch offen. Manche sind auf die Funktionen von Religionen eingegangen, andere auf die 10 Thesen zur Religion im 21. Jahrhundert. Wichtig war: Argumente aus unterschiedlichen Bereichen anführen und auch kritisch hinterfragen.

Punkteverteilung:

25/24 –> 15

23–> 14

22 –>13

21/20 –>12

19 –>11

18 –> 10

17 –> 9

16/15 –>8

14 –> 7

13 –> 6

12 –> 5

11 / 10 –>4

9/8 –>3

7 –> 2

6/5 –> 1

<5 –> 0

Schreibe einen Kommentar