Zum Inhalt springen
- Kann man überhaupt ethisch korrekt leben?
- Macht die Beschäftigung mit philosophischen Fragen glücklich?
- Was macht die Seele eines Menschen aus (im Unterschied zu Geist, Bewusstsein, etc.)?
- Können wir als Menschen überhaupt Wahrheit erkennen?
- Was sollten Kinder unbedingt von ihren Eltern lernen?
- Gibt es „dumme“ Fragen?
- Was ist Liebe?
- Gibt es ein Recht auf Nichtwissen?
- Welche Fragen werden zu selten gestellt?
- Wir alle sind Menschen und wollen gut leben – warum ist es trotzdem so schwer?
- Gibt es gerechte Kriege?
- In welchen Situationen ist der kategorische Imperativ hilfreich / nicht hilfreich?
- Alles ist möglich: wie sieht die ideale Welt aus? (Warum tun wir so wenig dafür?)
- Ist der Mensch frei?
- Wieviel wird die neue Normalität mit der alten gemeinsam haben?
- Was sollte sich gegenüber der vor-Corona-Zeit ändern? Was sollten wir aus der Corontäne bei behalten?
- Wieviel ist ein Mensch wert? Überlegungen zu Triage und Menschenwürde
- Diskussion verschiedener Dilemma-Situationn (auf dieser Seite ganz unten)
- Generationenkonflikte: Junge Menschen zu alten: warum sollte ich mich einschränken, um dich vor Corona zu schützen? alte Menschen zu jungen: Warum sollte ich was gegen den Klimawandel tun, wenn es ernst wird, bin ich längst tot. // Gibt es eine Pflicht zum verantwortungsvollen Handeln?
- Die Einkaufsstraßen sind noch immer recht leer – es wird weniger konsumiert. Aber liegt in der Wertschätzung der Dinge tatsächlich das Problem?
- Warum kann man die Corona-Zeit nicht besonders produktiv nutzen? Hier ein Denkanstoß: „Während der Verzicht bestärkt und sichert, macht der Mangel machtlos. Auch wenn man in beiden Zuständen nicht vor die Tür geht“
- Eine neue Art des Zusammenlebens? Ein Denkanstoß
- Sollten wir mehr Marx lesen? Interview mit Paul Mason
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More Privacy & Cookies Policy