Empört euch! – Sind wir in unserer Gesellschaft zu oft zu gehorsam?
„Empört euch!“ ist eine Streitschrift von Stéphane Hessel
zarte 21 Seiten; wurde mir am Freitag von KiraD ausgeliehen. Danke! 🙂
2 thoughts on “Frage zum Sonntag”
Ich las das Buch im April 2011 in knapp einer Stunde. Es stammt von Stéphane Hessel, einem Mitautor der Deklaration der Menschenrechte.
Ich habe an einige Stellen des Buches “gut zitierfähig” drangeschrieben. Zumindest eine Stelle werde ich abtippen:
“Ich wünsche allen, jedem Einzelnen von euch einen Grund zur Empörung. Das ist kostbar. Wenn man sich über etwas empört, wie mich der Naziwahn empört hat, wird man aktiv, stark und engagiert. Man verbindet sich mit dem Strom der Geschichte, und der große Strom der Geschichte nimmt seinen Lauf dank dem Engagement der Vielen – zu mehr Gerechtigkeit und Freiheit, wenn auch nicht zur schrankenlosen Freiheit des Fuchses im Hühnerstall.”
Dieses Buch fasst relativ kurz zusammen, was in unserer Welt schief läuft und auf fast jeder Seite wird klar, das und was sich ändern sollte/muss. Für mich stellte sich die Frage, ob wir, meine Generation oder meine Kinder, die nächste Generation, je diese Probleme lösen können. Wichtig sind in jedem Fall neue Ideen, neue Wege. Ich habe für mich entschieden, dass ich meine Schüler (und auch meine Kinder) auf Missstände aufmerksam mache und evtl. Alternativen zeige – eine andere Welt ist möglich, die Augen davor zu verschließen halte ich für grundsätzlich falsch.
Am liebsten möchte ich meinen Schülern zurufen: Empört euch!
(Anmerkung: übrigens sehr viele Verweise auf französische Existentialisten im Buch)
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Ich las das Buch im April 2011 in knapp einer Stunde. Es stammt von Stéphane Hessel, einem Mitautor der Deklaration der Menschenrechte.
Ich habe an einige Stellen des Buches “gut zitierfähig” drangeschrieben. Zumindest eine Stelle werde ich abtippen:
“Ich wünsche allen, jedem Einzelnen von euch einen Grund zur Empörung. Das ist kostbar. Wenn man sich über etwas empört, wie mich der Naziwahn empört hat, wird man aktiv, stark und engagiert. Man verbindet sich mit dem Strom der Geschichte, und der große Strom der Geschichte nimmt seinen Lauf dank dem Engagement der Vielen – zu mehr Gerechtigkeit und Freiheit, wenn auch nicht zur schrankenlosen Freiheit des Fuchses im Hühnerstall.”
Dieses Buch fasst relativ kurz zusammen, was in unserer Welt schief läuft und auf fast jeder Seite wird klar, das und was sich ändern sollte/muss. Für mich stellte sich die Frage, ob wir, meine Generation oder meine Kinder, die nächste Generation, je diese Probleme lösen können. Wichtig sind in jedem Fall neue Ideen, neue Wege. Ich habe für mich entschieden, dass ich meine Schüler (und auch meine Kinder) auf Missstände aufmerksam mache und evtl. Alternativen zeige – eine andere Welt ist möglich, die Augen davor zu verschließen halte ich für grundsätzlich falsch.
Am liebsten möchte ich meinen Schülern zurufen: Empört euch!
(Anmerkung: übrigens sehr viele Verweise auf französische Existentialisten im Buch)
Stéphane Hessel ist letzte Nacht im Alter von 95 Jahren verstorben. Hier ein Nachruf: http://oxnzeam.de/2013/02/27/zum-tod-von-stephane-hessel/