Macht die Beschäftigung mit philosophischen Fragen glücklich?
Was macht die Seele eines Menschen aus (im Unterschied zu Geist, Bewusstsein, etc.)?
Können wir als Menschen überhaupt Wahrheit erkennen?
Was sollten Kinder unbedingt von ihren Eltern lernen?
Gibt es „dumme“ Fragen?
Was ist Liebe?
Gibt es ein Recht auf Nichtwissen?
Welche Fragen werden zu selten gestellt?
Wir alle sind Menschen und wollen gut leben – warum ist es trotzdem so schwer?
Gibt es gerechte Kriege?
In welchen Situationen ist der kategorische Imperativ hilfreich / nicht hilfreich?
Alles ist möglich: wie sieht die ideale Welt aus? (Warum tun wir so wenig dafür?)
Ist der Mensch frei?
Eine Antwort auf „Anregungen für Beiträge III“
„Macht die Beschäftigung mit philosophischen Fragen glücklich?“
Sicher nicht 🙂
Ist Glück ein Ziel des Lebens? Evolutionär vorgesehen? Was würdet Ihr denn als Ziel von philosophischen Diskussionen ansehen? Ich finde Euren Blog interessant.
Für mich ist Glück eine hochkomplexe Angelegenheit. Hat etwas mit Freiheit zu tun, sowohl äußerer, von den Umständen abhängiger als auch innerer Freiheit. Diese erreicht man nur durch langjährige Übung, der Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen, der Reflexion eigener Gefühle, dem Training innerer Stärke. Dazu gehört auch geduldiges Aushaltenkönnen, Frustrationstoleranz und Hartnäckigkeit. Insofern kann eine Beschäftigung mit philosophischen Fragen nicht glücklich machen, aber sie könnte einen dazu bringen, Obiges zu versuchen. Das fehlt mir heutzutage und hierzulande in der Erziehung etwas: das Training mentaler Stärke. könnte uns auf die Füße fallen, oder wie seht Ihr das? Fühlt ihr euch mental dem Leben gewachsen?
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
„Macht die Beschäftigung mit philosophischen Fragen glücklich?“
Sicher nicht 🙂
Ist Glück ein Ziel des Lebens? Evolutionär vorgesehen? Was würdet Ihr denn als Ziel von philosophischen Diskussionen ansehen? Ich finde Euren Blog interessant.
Für mich ist Glück eine hochkomplexe Angelegenheit. Hat etwas mit Freiheit zu tun, sowohl äußerer, von den Umständen abhängiger als auch innerer Freiheit. Diese erreicht man nur durch langjährige Übung, der Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen, der Reflexion eigener Gefühle, dem Training innerer Stärke. Dazu gehört auch geduldiges Aushaltenkönnen, Frustrationstoleranz und Hartnäckigkeit. Insofern kann eine Beschäftigung mit philosophischen Fragen nicht glücklich machen, aber sie könnte einen dazu bringen, Obiges zu versuchen. Das fehlt mir heutzutage und hierzulande in der Erziehung etwas: das Training mentaler Stärke. könnte uns auf die Füße fallen, oder wie seht Ihr das? Fühlt ihr euch mental dem Leben gewachsen?