Was macht eigentlich der Ethikrat? Welche aktuellen ethischen Probleme werden dort diskutiert? Wie kommt man in den Ethikrat?
#Hörtipp (gibts auch als Podcast in eurem Lieblingspodcast-Player), falls ihr mal 2h freie Zeit habt…
Arbeitsbuch, philosophisches Tagebuch, Notizzettel, Kommunikation, Diskussion
Was macht eigentlich der Ethikrat? Welche aktuellen ethischen Probleme werden dort diskutiert? Wie kommt man in den Ethikrat?
#Hörtipp (gibts auch als Podcast in eurem Lieblingspodcast-Player), falls ihr mal 2h freie Zeit habt…
Angesprochen sind philosophieinteressierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Sie müssen nicht unbedingt einen Philosophie-Kurs besuchen. – Die Interessierten bekommen von ihrer Fachlehrerin bzw. ihrem Fachlehrer die folgenden vier Themen zur Auswahl und schreiben einen philosophischen Essay zu einem dieser Themen:
Der Essay darf maximal vier Seiten umfassen. Einsendeschluss: 6. Dezember 2020 (Poststempel). Im Kopf jeder abgegebenen Arbeit müssen der Name der Verfasserin bzw. des Verfassers, die Jahrgangsstufe, der Name der zuständigen Lehrkraft, die Schul- und Privatadresse (mit E- Mailadresse) angegeben werden. – Am Ende des Essays muss folgende Erklärung stehen:
„Ich versichere, dass ich die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen benutzt habe und alle Entlehnungen als solche gekennzeichnet habe.“ (Unterschrift)
Alle im Rahmen des Wettbewerbs erhobenen persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Eingereichte Arbeiten werden nicht zurückgesandt. Es sollten nicht mehr als zwei Essays pro Kurs eingesendet werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen gelungenen Essay verfasst haben, bekommen im Januar/ Februar eine Urkunde von der jeweiligen Regional-/Landesjury zugesandt. Die von den regionalen Jurorinnen und Juroren ausgewählten 26 besten Essayschreiber werden im Februar 2021 zur Philosophischen Winterakademie nach Münster/Westf. eingeladen.Dort werden erneut Essays geschrieben (in vier Zeitstunden, auf Englisch oder Französisch) und es werden philosophische Vorträge gehört und diskutiert. Die dort ausgewählten fünf besten Essayschreiber werden der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen werden. Die beiden besten Essayschreiber nehmen im Mai 2021 als Vertreter Deutschlands an der XXIV. Internationalen Philosophie-Olympiade teil.
Bitte wendet euch an mich (Frau Schütze), wenn ihr teilnehmen wollt!
Ist es gerecht, dass Fußballer mehr verdienen als Volleyballer? Wer bekommt mehr Nachtisch? Und was sagt Aristoteles dazu? (Entschuldigung für das Rauschen am Anfang, ich musste die Namen weg nehmen…)
Podcast zur Gerechtigkeitstheorie von John Rawls der Kursstufe 2.
Erklärung der Theorie, Schleier des Nichtwissens, Gedankenexperiment, Grundsätze einer gerechten Gesellschaft – von Aspasia und Sokratis
Unsere Podcastseite bei Anchor. (mehr Folgen folgen in den nächsten Tagen)
(wird ergänzt)
PS: hier ist der Jahresrückblick 2019 zum Ausdrucken und Weitergeben
Albert Einstein wird gern folgendes Zitat in den Mund gelegt: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Was bedeutet „menschliche Dummheit“? Niemand kann alles wissen, aber das scheint auch nicht der Anspruch zu sein. Was könnte dann damit gemeint sein? Eine Art praktische Intelligenz, um sein Leben zu meistern? Emotionale Intelligenz, um andere Menschen und ihre Bedürfnisse zu verstehen und entsprechend zu handeln? Sind damit vielleicht die vielen falschen Entscheidungen gemeint, die wir bewusst treffen – obwohl wir es besser wüssten (z.B. Fleisch aus Massentierhaltung essen, Klamotten aus Billiglohnländern kaufen, zu viel Plastikmüll erzeugen, etc.)? Oder geht es eher darum, dass man in seiner eigenen Welt, in seiner Filterblase, lebt und alles andere draußen mindestens suspekt, oft aber auch einfach falsch findet?
Und überhaupt: ist das nicht ein sehr pessimistisches Bild auf die Menschheit?
und noch ein Zitat von Curt Goetz: „Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.“ (Ingeborg – Eine Komödie in drei Akten (1922). Deutsche Verlags-Anstalt 1952, S. 38 f.)
Kursstufe 1: Blogpost und Kommentare bis 5.1.
Kursstufe 2: Kommentare bis 5.1., Recherche für Podcast bis 10.1. (erste Aufnahme am 11.1.)
Achtsamkeit bedeutet bewusste Wahrnehmung der alltäglichen Dinge, Konzentration auf genau das, was man gerade tut. Oft machen wir viele Dinge gleichzeitig, geben den Gedanken keine Ruhe. Wie fühlt sich Nichtstun an? Kann man den Strom der Gedanken bewusst verlangsamen / anhalten, auf die Gegenwart lenken und dort behalten? Gibt es noch Langeweile?
Durch das Smartphone ist man jederzeit scheinbar mit der Gedankenwelt von anderen verbunden. Während man ein Buch liest, hat man gleichzeitig Teil an einem Film, den Freunde schauen, kann über Katastrophen aus allen Teilen der Welt erfahren – Inwiefern prägt uns diese Gleichzeitigkeit der mittelbaren und unmittelbaren Erfahrungen – unsere Wahrnehmung, unsere Lebenswelt?