Der vorletzte Unterricht im Jahr 2014

Protokoll 20.11.2014
Anwesende Personen – 9/10

Organisatorisches:
-Mündliche Prüfung, Gespräche über mögliche Themen

GFS – Ethik als wirtschaftliches Konzept/ Wirtschaftsethik:
– Liebe E., es wäre sehr freundlich, wenn du die bereits von mir angefragten Materialien im Sinne aller Beteiligter anfügen könntest. Danke!

Diskussion über die GFS:
-wesentliche Lager: #Unternehmen sollten Anreize zum ethischen Handeln haben (Verantwortung d. Politik, Konsumenten) #Unternehmen sollten aus Überzeugung ethisch Handel (Bsp. manomama)

– die Ergebnisse, konkrete Maßnahmen wurden in einer Mindmap zusammengefasst:9

Auswertung zum „Spiel der Ungleichheit“ (Hayek) von letzter Woche
– Zu Beginn eine hohe Qualifikation zu haben erwies sich als Erfolgsrezept und konnte durch viel Kapital nicht kompensiert werden.
Es zeigt sich, dass Bildung der wesentliche Motor zum sozialen Aufstieg ist – durch sie können Ungleichheiten schnell relativiert werden.
Darüber waren sich großteils alle einig, jedoch wurde die Hypothese im Bezug auf seine Umsetzung in der Gesellschaft in Frage gestellt.
Ist ‚Bildung = Erfolg‘ realitätsnah oder theoretische Utopie?

Text von Hayek
-Hayek sieht den MMarktprozessals ein ‚Spiel‘,  das -über den Rahmen fairer Regeln- durch Kraft, Glück und Geschicklichkeit entschieden wird. Jeder trägt einen Teil zum ‚Pool‘ bei; das bedeutet jeder bringt den Einsatz, der sich für ihn am meisten lohnt. Die Folge ist der größtmögliche Gewinn für das Gemeinwesen.
Er bezieht die Definition des Spiels auf die Realität:

  • Die Regeln sind analog zu Gesetzen, hauptsächlich über Eigentum und Vertrag.
  • Durch Arbeitsteilung trägt jeder etwas zum Gemeinwesen bei. Jeder besetzt seine Position entsprechend seinen Fähigkeit und wird entsprechend entlohnt.

Daraus resultiere laut Hayek ein viel größerer Gewinn als ohne diese Spezialisierung und ohne den Anreiz eine anspruchsvollere Position zu besetzen. Dieses Prinzip erachten einige als Ungerecht, doch darf dabei nicht auf Wünsche und Bedürfnisse geachtet werden – ein rationales System. So würde ohne die entsprechende Entlohnung ein Professor statt einen Lehrstuhl zu besetzten -wofür es wohl durchaus höherer Qualifikation bedarf als eine Straße zu kehren- wohl lieber in die konkurrierende, besser bezahlende Industrie gehen oder erst gar nicht promovieren – sein Anreiz zur Weiterbildung und zur Besetzung seiner Position wäre nicht gewährleistet.
Er sschlussfolgert dass ungleiche Einkommen NÖTIG sind, um Produktionsfaktoren am gewinnbringensten zu den entsprechenden Bedürfnissen zu steuern. Daher sollten hohe Einkommen manchmal aktzeptiert werden, auch wenn sie nicht als gerecht erachtet werde – allerdings unter der Voraussetzung eines geregelten Marktes.

Schreibe einen Kommentar