Gymnasium Gerabronn, Ethikunterricht K1 am 08.11.2019 von 09.40-11.15 Uhr, Thema Soziologie, verfasst von Iduna (14.11.2019)
Referentin: Frau Schütze
1 konnte nicht am Ethikunterricht teilnehmen.
Der Unterricht am 08.11.2019 handelte von den Themen „Was bedeutet Soziologie?“, „Gründe für die Notwendigkeit der Sozialisation“, „Grundbegriffe und Probleme“ und „Wie kann man einer solchen Rollenzuschreibung entfliehen?“. Am Ende wurde uns noch der Film „meine Eltern“ gezeigt.
Soziologie bedeutet das Hineinwachsen in eine Gesellschaft, das Übernehmnen von Normen und Werten dieser Gesellschaft sowie die Anpassung und Integration in eine Gruppe. Differenziert wird in eine primäre Sozialisierung und in eine sekundäre Sozialisierung. Die primäre Sozialisierung beschreibt die Entwicklung zu einer sozialen Person (also einer Person die sich einer Gruppe anpassen und in dieser leben kann) während die sekundäre Sozialisierung die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit beschreibt. Die Erziehung ist ein Unterbegriff der Sozialisierung bei der versucht wird die Persönlichkeitsentwicklung positiv zu beeinflussen.
Sozialisation ist notwendig für den Menschen denn sie kompensiert die fehlende Überlebensfähigkeit. Laut A. Portmann findet ein wichtiger Teil der Wesensbildung eines Menschens erst nach der Geburt statt ( man braucht Sozialisation also um normal und lebensfähig zu werden.) Der Mensch wird mit mangelnden Instinkten geboren, ist also auf seine Familie oder andere angewiesen. Um langfristig zu überleben muss er sich in diese (oder eine andere) Gruppe einfügen.
Ein grundsätzliches Problem ist der Konflikt zwischen Selbstständigkeit /Autonomie und den Normen der Gesellschaft. Der Mensch muss lernen die Normen zu übernehmen und sie im richtigen Moment anzuwenden.
Es gibt zwei Grundbegriffe von denen die Sozialisation maßgeblich abhängt
Die Sozialisationsinstanzen sind beeinflussende Elemente wie zum Beispiel die Familie, die Schule, die LehrerInnen/ ErzieherInnen, die Peergruppe (Gleichaltrigen), die Medien, der Beruf, der Ort, die Religion und die Kultur. Die soziale Rolle hingegen ist das von Bezugsgruppen erwartete Verhalten des Inhabers einer sozialen Position. (Hier kann es auch zu Rollenkonflikten, bzw. verschiedenen Erwartungen kommen.)
Angewendet auf Frau Schütze wären die sozialen Rollen die sie einnimmt beispielsweise Mutter, Bekannte/ Freundin, Unterstützerin, Bloggerin, Frau, Kollegin, Bürgerin, Partnerin und Lehrerin für Ethik und Erdkunde. Erwartungen ihrer Kinder an sie als Mutter sind Zuneigung, Unterstützung, Erziehung und Essen, während Erwartungen der Schüler/ Eltern/ des Staats/ Herr Uhrhans an sie Fachkompetenz, Verantwortung, Unterstützung, Fairness, Vorbild, Erziehung und Bewertung sind.
Es gibt Möglichkeiten dieser Rollen zuschreibung zu entfliehen. Möchte ein Erwachsener nicht dem Bild des „typischen Elternteils“ entsprechen kann er seine Rolle Neu erfinden/ definieren (Ein Beispiel dafür wäre ein Hausmann, da er nicht dem typischen Vaterbild entspricht.) Unerwartetes Verhalten (autonom), ein Rollenwechsel, oder eine Rollenverschiebung bzw. die Distanz zur Rolle können den gleichen Effekt haben.
Besonders gut wird das Thema Sozialisation im Kurzfilm „Meine Eltern“ aufgegriffen, in dem zwei Erwachsene dazu gezwungen werden eine andere Rolle anzunehmen und sich dabei ganz neu entdecken.
Infos zum Film: http://www.goethe.de/ins/us/bos/prj/kgs/kur/mel/deindex.htm
Infos zu Soziologie siehe Arbeitsblatt „Freiheit aus Sicht der Soziologie“
Neueste Kommentare