Liebe Freunde der Weisheit,
In einer Zeitschrift stieß ich vor einigen Tagen auf dieses verwirrende Schild (damit ist das unterste gemeint)
http://www.schleckysilberstein.com/wp-content/uploads/2014/11/pastafariannudelmesse.jpg
Schnell das Smartphone gezückt & FSM gegooglet – schon habe ich herausgefunden, dass diese seltsame Gemeinschaft des ‚Fliegenden Spaghetti-Monsters‘ in die Reihe von Christentum, Islam und Buddhismus gehört, sie ist eine anerkannte Religion – naja, zumindest in den USA.
Auch wenn ich im Anschluss nicht zur Nudelmesse gegangen bin, so lässt mich diese (wie ich gelesen habe ‚Religionsparodie‘) nicht mehr los. Ich finde beim Lesen einiger Artikel heraus, dass der Gründer von FSM ein Gegner jeglicher Form spiritueller Strömungen ist. Zwar geht es ihm hauptsächlich darum, eine Intervention dieser Gemeinschaften in unserem Alltag zu verhindern bzw. ins Lächerliche zu ziehen (hier könnt ich euch selbst schlau lesen (-> http://www.pastafari.eu/ ) und auch Toleranz zu fördern. Jedoch hat mich persönlich ein Standpunkt, den Bobby Henderson, Gründer von FSM & überzeugter Atheist vertritt viel mehr beschäftigt. Er glaubt, dass in einer Welt voll Wissenschaft und Logik Religion und Glaube keinen Platz mehr haben – es seien verkommen Überbleibsel der Geschichte, die Fortschritt und Technik schaden.
Aber ist dies tatsächlich nicht miteinander vereinbar? Religion und Wissenschaft? Gibt es in unserer aufgeklärten Welt überhaupt noch einen Grund, an die Existenz eines höheren Wesens zu glauben, einen logischen Grund, daran zu glauben?
Früher war die Rollenverteilung hier recht klar – Religion war der Chef, die Naturwissenschaften hatten zu gehorchen. Zu Zeiten Gailieos kontrollierte die Kirche die Wissenschaft. Die Erde ist nunmal das Zentrum des Universums. Punkt. Wer dagegen war wurde ‚geläutert‘ oder einfach gleich verbrannt -recht unkompliziert, doch würde dies bis heute so laufen würden wir immernoch in einer unschönen Welt ohne elektrischen Strom oder Fastfood, zwischen Pferdekot und Pflastersteinen leben.
Diesem (Alb)traum kam jedoch etwas dazwischen, dass sich da ‚Aufklärung‘ nennt. Die, die im Deutschunterricht aufgepasst haben werden sich sicher daran erinnern – die Aufklärung rechnete mit allem ab, was Technik, Rationalismus und Wissenschaft Jahrhunderte lang unterdrückt hat. Damals gab es zwar noch lange ein Art Koexistenz von Kirche und Wissenschaft, doch wurde dieser Kampf doch von Runde zu Runde eher zu Gunsten der zweiteren Entschieden.
Heute? Heute gilt es doch eher als irgendetwas zwischen naiv und romantisch noch an einen ‚Gott‘ zu Glauben. Zu Zeiten des Fliegenden Spaghettimonsters ist Atheismus wohl im Trend, was auch recht nahe liegt – schließlich scheint er (zusammen mit dem Agnostizismus) die rationalste aller Weltanschauungen sein. 1:0, K.O. in Runde 7? Es scheint so, denn auf viele Fragen finden Religionen aus heutiger Sicht nur unzureichende Antworten.
(Wo kommen wir her, Wer sind wir, Wo gehen wir hin? Hinzu kommen die beliebten Klassiker wie ‚Leid auf der Welt‘ oder das Dilemma, in dem ein allmächtiger Gott einen Stein schaffen soll, den er selbst nicht heben kann – denkt mal drüber nach)
Immerhin -so muss man sagen- finden sie welche. Unzählige Male habe ich schon Diskussionen zwischen Atheisten & Theisten, Agnostikern und was es sonst noch alles gibt mit erlebt, und möchte tatsächlich nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Was jedoch auffällt ist, dass es bei jeder Streitfrage zwei Antworten gibt, die unauflösbar nebeneinander stehen – gibt es einen allmächtigen Gott, so sind alle Antworten irgendwie möglich. Gibt es ihn nicht haben wir keine Antworten auf diese Fragen.
Das Problem dabei ist, niemand kann beweisen, dass es Gott gibt – aber eben auch nicht, dass es keinen gibt. Und so kann bei jeder erdenklichen Frage bspw. argumentiert werden ‚Ihr Naturwissenschaftler könnt zwar erklären, wie es funktioniert – aber nicht, wer dahinter steht‘.
Dieses Prinzip greift bei jeglichen Themen – die Naturwissenschaft erklärt uns die Welt mit Modellen, gibt aber keine Antwort darauf, woher alles kommt, wer wir sind und wohin wir gehen. So kann man hinter jeder Erklärung eine höhere Existenz vermuten, die das ganze erschaffen hat, als Beispiel wäre hier die Evolutionstheorie in Verbindung mit Intelligent Design (-> http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligent_Design) zu nennen. Dafür sind Sparten verantwortlich wie Religion. Nach wie vor stehen wir also vor dem Dilemma, dass man ein höheres Wesen, an das wir glauben können weder beweisen noch widerlegen kann.
Der Glaube hat sich anscheinend in die 15. Runde gerettet, wo nun jedes Individuum, jeder persönlich als Punkterichter entscheiden muss, ober er an ‚Gott‘ glaubt oder das für zu unwahrscheinlich hält.
Ein intelligenter Mensch namens Blaise Pascal hat dazu eine ausgeklügelte Entscheidungshilfe entworfen, die Pascalsche Wette:
Hier ein paar einleitende Sätze von dem guten Herren, der zur selben Ansicht gelangt ist wie wir – Gott kann weder widerlegt noch bewiesen werden.
„Ihr sagt also, daß wir unfähig sind zu erkennen, ob es einen Gott giebt. Indessen es ist gewiß, daß Gott ist oder daß er nicht ist, es giebt kein Drittes. Aber nach welcher Seite werden wir uns neigen? Die Vernunft, sagt ihr, kann aber nichts entscheiden. Es ist ein unendliches Chaos, das zwischen uns liegt und wir spielen hier ein Spiel in dieser unendlichen Entfernung von einander, wo Kopf oder Wappen fallen wird. Was wollt ihr wetten?“
Was klar ist – jeder muss sich entscheiden. Das bedeutet aber auch, dass wenn ich mich mein Leben lang nicht mit dem Glauben beschäftige, mich ebenso gegen Gott entscheiden könnte. Salopp gesagt: Der Agnostiker UND der Atheist landen in der Hölle.
Mit Hilfe einfacher Mathematik zeigt uns Blaise Pascal nun, was sich denn nun mehr ‚rentiert‘ – Glaube oder ‚Unglaube‘:
Nehmen wir an, ich glaube an Gott & er existiert – Basha, Hauptgewinn, ich bin nach dem Tod glücklich bis in alle Ewigkeit
Nehmen wir an, ich glaube an Gott & er existiert nicht – Nicht verloren. Schließlich bin ich dann nach dem Tod schlichtweg tod & kann meine Entscheidung nicht mehr bereuen. Mehr noch gewinne ich sogar ein bisschen, da ich meinem Leben damit Sinn verliehen habe.
Nehmen wir an, ich glaube nicht an Gott & er existiert – Verkackt. Ich lande in der Hölle und kann mich in aller Ewigkeit ärgern, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Außerdem soll’s ja auch ziemlich heiß sein da unten
Nehmen wir an, ich glaube nicht an Gott & er existiert nicht – Wie oben habe ich nichts verloren. Aber eben auch nichts gewonnen, schließlich bin ich nach dem Tod.. tod
Gott existiert (G) | Gott existiert nicht (~G) | |
---|---|---|
Glaube an Gott (Gl) | +∞ (Himmel) | 0 |
Kein Glaube an Gott (~Gl) | -∞ (Hölle) | 0 |
Die Tabelle verdeutlicht die ‚Spielchancen‘. Laut Pascal kann ich mit dem Glauben nur gewinnen, ohne Glauben jedoch nur verlieren. Klingt zunächst einleuchtend, oder? Es würde sich also in jedem Fall lohnen, sein Leben dem Spirituellen zu widmen, schließlich kann ich ja nichts verlieren. Das hier wäre tatsächlich ein logischen Grund – auch im aufgeklärten Zeitalter noch – zu glauben.
So einfach ist es jedoch nicht, hat der gute Herr Pascal dabei doch auch einiges übersehen. Zunächst einmal geht er von einer Wahrscheinlichkeit von 50:50 aus, was viele Kritiker bemängeln, so sind bspw. Erzählungen aus der Bibel weitaus unwahrscheinlicher und unsicherer als naturwissenschaftliche Funde. Darüber kann man jedoch noch hinwegsehen, kann man doch die Bibel wie oben beschrieben an logische Erkenntnisse angleichen, wie bei Intelligent Design. Was kritisch ist, ist jedoch vielmehr seine Annahme, es gäbe entweder einen Gott, der Glauben belohnt oder keinen Gott & somit keine Belohnung.
Jedoch gibt es noch um ein vielfaches mehr Szenarien –
- Es gibt einen Gott, der nur den Glauben an seine Religion belohnt – die Möglichkeiten vervielfachen sich mit der Zahl der Religionen. Soll ich also Christ, Buddhist werden oder gar an das fliegende Spaghettimonster glauben?
- Es gibt einen Gott, der alle Menschen belohnt, egal, ob sie glauben
- Es gibt einen Gott, der niemanden belohnt
- Es gibt einen Gott, der den Glauben an ihn bestraft und rationalen Agnostizismus belohnt. Dann müsste man die Wette komplett umgekehrt betrachten – es kann nur der Agnostiker gewinnen.
Im Zsammenhang dessen spricht gegen Pascals Wette auch, dass Glaube sehr wohl etwas kostet (man also ohne die Existenz eines Gottes etwas verliert) – sei es Zeit auf der Erde, Selbstbestimmung, Freiheit oder gar Geld. Im Christentum existiert gar der Vers
„Wenn wir nur in diesem Leben unsere Hoffnung auf Christus gesetzt haben, sind wir bemitleidenswerter als alle Menschen.“
Hier hält Pascal entgegen, dass der Wert des Gewinnes im Vergleich zum Einsatz die ‚Wette‘ trotzdem profitabel macht. Dabei übersieht er jedoch, dass es nunmal nur eine Chance gibt, keinen ‚langfristigen Gewinn‘.
Was meiner Meinung an diesen ganzen Berechnungen wenig Sinn ergibt ist jedoch die Tatsache, dass ein so auf Profit ausgelegter und ausgerechnter Glaube nicht im Sinne eines Gottes sein muss/kann.
Schließlich bedeutet Glaube ja, die Existenz zu Gott bedingungslos und ohne jeden Zweifel anzunehmen, aus emotionaler Verbundenheit. Einem Menschen, der Pascals Überlegungen anstellt ist dies jedoch nicht möglich, da er schon als Prämisse eine hypothetische Nichtexistenz vorraussetzt. Einem kalkulierenden und spekulierenden Menschen, der ohne Einbuße in der Qualität des irdischen Lebens glaubt, dem würde ‚Gott‘ außderdem wohl keine Belohnung für seinen Glauben schenken. Stichwort ‚Rechenreligion‘ (schöner Neologismus, oder?)
Damit ist mein Standpunkt gesetzt. Auch ein scharfsinniger Mensch wie Blaise Pascal kann dem Glauben seinen Charakter nicht nehmen – der Sinn des Glaubens ist eben zu glauben und nicht logisch zu begründen oder zu wissen (ganz im Gegensatz zur Naturwissenschaft).
Deren Spektrum ist jedoch beschränkt auf die Erklärung der Welt, nicht auf ihren Hintergrund – auch wenn einige Evolutionisten bspw. das noch nicht ganz verstanden haben.
Für ein Lebenskonzept taugen Technik und Wissen also auf der einen Seite nicht viel, zumindest wenn dieses über den Tellerrand hinausgehen soll – die Naturwissenschaft ist frei von Werten! Was und wie man zu welchem Zweck handeln soll – dazu brauchen wir auf der anderen Seite den Glauben, oder mindestens ein Weltbild.
Und anscheinend verlangt der homo sapiens nach etwas dieser Art! Zu sehen ist das an zunehmender Beliebtheit esoterischer Bücher oder auch am einfachen Beispiel vom Atheist im abstürzenden Flugzeug, der sich laut Meinung vieler Menschen noch bekehrt, wenn es ums nackte Überleben geht.
Ja, es liegt meiner Meinung nach in unserer Natur an irgendetwas zu ‚glauben‘, nicht alles logisch begründen und wissen zu können. Eine rationale Erklärung, weshalb man an einen Gott Glauben sollte gibt es also nicht.
Sie wäre auch Blödsinn, sonst würden wir – wie Pascal- den Glauben in die Logik ‚packen‘, er würde seinen Charakter verlieren und seinen Zweck letztendlich nicht erfüllen.
Glaube muss etwas ‚Unverständliches‘ bleiben.
Was denkt ihr zu diesem Thema? Stehen sich Religion und Naturwissenschaft im Weg oder gibt es vllt doch eine rationale Begründung, weshalb man an ‚Gott‘ glauben sollte?
Lasst es mich wissen!
1 Kommentar
Kommentieren →Der Atheist im abstürzenden Flugzeug ist auch eine Erklärung für Religion. Menschen haben Angst. Menschen haben keine Kontrolle. Wenn man dies geistig nicht verkraftet, muss man sich eine höhere Macht einbilden, um nicht zu zerbrechen.