Im Leben zählt das, was man mit anderen Menschen gemeinsam hat. In seinen Freunden sucht man sich diejenigen aus, mit denen man Aktivitäten oder Erfahrungen teilen kann. So solidarisieren wir uns gegenseitig durch das, was wir gemeinsam haben. Ebenso kommt uns das völlig Unbekannte und Unverständliche fremd und gefährlich vor. Automatisch entstehen Apathien und Ängste. Jedoch steht unsere Solidarisierung durch Ähnlich- und Gemeinsamkeit im Kontrast mit unserer Erfahrung als Individuum. Immerhin verstehen wir unsere menschliche Erfahrung durch Unterschied zu anderen Menschen und im Unterschied zu dem Rest des Universums. Man kann sich selbst nur dann als Individuum erkennen, wenn man den Unterschied zu anderen Menschen erkennt. Es ist der Moment, in dem sich der Mensch im Spiegel erkennt und seine Charakteristika differenziert, in dem Er als Mensch geboren wird. Gleichzeitig ist es elementar für die menschliche Erfahrung seiner Existenz, dass unsere Fühlreichweite durch die physischen Limitationen unseres Körpers beschränkt sind. Auch wenn wir im makroskopischen und mikroskopischen Bild des physikalischen Universums nicht von dem Rest dessen zu unterscheiden sind, so ist es die Eigenheit des Menschen, durch die Sinne seine Existenz in seinem Körper zu erkennen.
Auch im Verlauf des Lebens wird die Individualität des Menschen deutlich. So sind geistige und physische Merkmale jedem einzelnen Menschen individuell. Auch wenn Er Erfahrungen, Gefühle, Gedanken und Merkmale mit teilweise großen Gruppen von Menschen oder allen Menschen teilt, so ist die spezifische Konstellation und Reihenfolge als auch die Originalität sowie die Qualität dieser Lebenscharakteristika unterschiedlich und definitiv einzigartig. Somit gleicht der Mensch im Laufe eines Lebens einem Cyborg. Unterschiedliche Teile seines Menschen werden durch ihn selbst oder durch andere künstlich ausgetauscht, verändert und hinzugefügt. Unsere Lebenserfahrung ist allerdings durch und durch sozial und interaktiv. Es geschieht in Gruppen oder, besser gesagt, Blasen von Menschen, die mindestens ein Charakteristikum teilen. Es ist der Mensch kein Mensch, welcher kein Charakteristikum mit einem anderem teilt. In dieser Spannung zwischen Cyborg und Menschenblase wird der Cyborg zum „Aussenseiter im Inneren“. Zwar teilt der Cyborg einen Teil seines Wesens mit dem Rest einer seiner Blasen. Aber durch seiner schiere Individualität grenzt er sich in seinem Inneren selbst aus. Seine Gedanken, Aktionen und Reaktionen werden sich von allen anderen unterscheiden. Dabei ist das „Innere“ des „Aussenseiter im Inneren“ doppeldeutig. Denn im Gruppengefüge selbst ist der Cyborg nicht zwangsläufig ein klassischer Aussenseiter, wahrscheinlich sogar meistens nicht. Die Charakteristika die er mit dem Rest der Blase teilt können in ihm so ausgeprägt sein, dass man ihm sogar als den Kern der Blase bezeichnen könnte. Er wird Nichtsdestotrotz ein Aussenseiter bleiben, auch wenn er im Innersten der Gruppe ist, weil sein Aussenseitertum im Inneren des Cyborgs stattfindet.
Was bedeutet diese Analyse aber für uns? Das hat mit dem Solidarisierungsmechanismus der derzeitigen Menschen zu tun. Wie Eingangs erwähnt geschieht eine Solidarisierung und eine Übereinkunft mit anderem Menschen durch Gemeinsamkeit. Somit geschehen Verständnis, Hilfe und Leben mit und füreinander nur auf der Grundlage von gemeinsamen Merkmalen. Dabei ist jeder Mensch ein Cyborg, in seiner Einzigartigkeit besonders und sich seines Unterschied zu Anderen auf existenzielle und sogar schmerzliche Art und Weise bewusst. Wozu diese Dynamik führt sind Zweierlei. Mit der Diversifizierung von Lebenswelten durch die Vermischungen von Lebensräumen im globalen Maße bilden sich zwar eine viel mehr Gruppen an Menschen. Aber da sich diese Gruppen vor allen Dingen mit- und untereinander solidarisieren und es keine gleichmäßige zahlenmäßige Verteilung von Menschen in den verschiedenen Gruppen existieren wird, feinden sich die Gruppen an. In seiner vollen Blüte sieht man diese Dynamik im Zeitalter des Nationalismus im 18ten, 19ten und 20ten Jahrhundert. Konsequenz ist also Konflikt unterhalb von verschiedenen Solidaritätsgemeinschaften. Doch noch dazu kommt die innere Entfremdung und innere Radierung von Charakteristika innerhalb des Cyborg. Einher damit geht auch eine Vereinsamung des Cyborgs. Diese Konsequenzen lassen sich auf Dynamiken innerhalb des Gruppengeflechts begründen. Mit dem kontinuierlichen Prozess der Anfeindung anderer Solidaritätsgemeinschaften sieht sich der Cyborg im Zwang, seine Individualität für eine Uniformität in dieser Blase aufzugeben. Sein Aussenseitertum und Vereinsamung wird vornehmlich in das Innere verschoben, da Andersartigkeit angefeindet wird. Der Cyborg wird also zum vermummten Soldaten der Gruppe. Seine Cyborgartigkeit ist aber ein normativer Fakt und folglich wird seine Andersartigkeit zum Problem seiner Selbstwahrnehmung und führt zur geistigen und eventuell emotionalen Vereinsamung.
Damit ist sehr eindeutig dargelegt, dass in einer Welt voller Cyborgs die Solidarisierung durch Gemeinsamkeit zu Reihen an systemischen Problemen führt. Im aktuellen Kontext ist das besonders durch identitätssuchende Bewegungen zu beobachten. In diesen Bewegungen werden mehrere Dynamiken offen zur Schau gestellt. Erstens, wie schon oben genannt, die sich im Ton verschärfende Anfeindungen zwischen Gruppen. Zweitens, die innermenschliche Vereinsamung und Entindividualisierung innerhalb einer vermeintlich homogenen Menschenblase. Drittens wird aber auch die innere Kontradiktion der Gemeinsamkeitssolidarität fast schon offensichtlich tangiert, aber nicht begriffen. Die Frage zum Beispiel, was „Deutsch-sein“ bedeuten würde, oder wie sich in der BRD der Bürger identifizieren solle, wird ausgiebig beredet. Durch die Vielschichtigkeit des Cyborgs wird aber seine schiere Individualität bei solchen Diskussionen offen gelegt aber nicht als bezeichnendes Merkmal anerkannt. Folglich werden komplexe identitätstifftende Merkmale zusammengefasst und benannt. Interessant sind dabei die Unterschiede in den Ansätzen der politischen Linken und Rechten. Während die politische Rechte mit traditionellen Werten und Idealen viele Menschen in eine Gruppe zusammenfassen will, so versucht die Linke mit ihrer Identity-politics mit der genauen Bezeichnung und Hervorhebung eines Menschen seine genaue Identität festzulegen. Aus dem Ansatz der Rechten entspringt Rassismus und Nationalismus. Aus dem der Linken entstehen ebenfalls die Dynamiken des „Aussenseiter-im-Inneren“.
Natürlich beruhen beide Ansätze immer noch auf der gleichen Devise, Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hervorzuheben. Beides ist das Gleiche, nur der Augenschein kann die Trennung von Gemeinsamkeit und Unterschied zu wahren. Es lassen sich alle Gemeinsamkeiten so umformulieren, dass aus ihnen Unterschiede werden und umgekehrt. So kann aus dem Fakt, dass wir alle Individuen sind, geschlossen werden, dass wir es gerade deswegen nicht sind. Somit bieten beide Ansätze keine neue Art und Weise Solidarität zwischen Menschen herzustellen. Was hier auf dem Spiel steht ist tatsächlich größer als das Wort Solidarität vermuten lässt. Es ist die Grundlage für die menschliche Interaktion. Die Grundlage für Freundschaft, Familie und Staat. Wenn sich also am menschlichen Solidarisierungsprozess etwas ändern würde so auch eine gewaltige Menge an Strukturen. Familie, Staat und Gemeinde würde sich wandeln, auflösen, trennen und vereinen. Individuelle Identität würde sich auf anderen Strukturen stützen oder je nach der Veränderung auch auflösen. Es steht und fällt also in der politischen Welt des Mensch alles mit Solidarität. In besonderer Art und Weise wurde diese Tatsache und auch oben genannten Dynamiken in der Amerikanischen Geschichte demonstriert. Aus ihr geht auch sehr deutlich hervor, dass es nicht einfach so möglich ist, unterschiedliche Ethnien zu mischen und zu erwarten, dass alle beteiligten Gruppen mit dem Ergebnis zufrieden seien. Der Gründe warum man allerdings nicht einfach so jedem Volk sein Gebiet geben kann und hofft, dass jeder damit glücklich wird sind aber vielerlei. Zum Beispiel wird zwangsweise Imperialismus und Expansionismus diese Gebietsverteilung annullieren. Zudem ist ein Volk ebenso ein Cyborg wie die Einzelnen Menschen, die das Volk bilden. Folglich sind die Grenzen eines Volkes zu einem anderem fließend und niemals statisch. Doch die größte Hürde für ein Weltkonzept mit partikulierten Völkern mit Selbstbestimmungsrechten ist die Transport- und Logistiktechnologie in Kombination mit der Kommunikationstechnologie. In Folge der Globalisierung mit diesen Branchen der Industrie ist eine Vermischung von Gruppen, Menschenblasen, Kulturen und Interessen unvermeidbar und unumgänglich und jederzeit vorhanden. Auf dieser Grundlage ist es also das Ziel eine Solidarisierung zwischen Menschen zu ermöglichen, die die Probleme des jetzigen Prozesses lösen und neue Formen der politischen Interaktion eröffnen kann.
Wie soll diese Solidarität aussehen?
1 Kommentar
Kommentieren →Hallo,
das ist nicht ganz einfach zu beantworten…..zunächst einmal ist es meiner Meinung nach sehr wichtig, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Damit meine ich jetzt nicht einfach nur: alle sprechen Englisch.
Sondern vielmehr ist es wichtig, dass jeder bereit ist , den neuen fremden Menschen willkommen zu heißen, ihm gewissermaßen ENTGEGEN zu kommen. Das kann bedeuten, ich esse die gleichen Speisen aus Respekt, ich lade ihn zu mir nach Hause ein, ich teile meine Freizeit, helfe ihm im Beruf, zeige Interesse für seine Herkunftsfamilie und sein Herkunftsland. Wer sich im jeweils anderen fremden Land ernst genommen fühlt auf Augenhöhe , der ist auch bereit , uns wiederum entgegen zu kommen.
Absonderung von Gruppen, Macht ausüben über ärmere Bevölkerungsgruppen mithilfe von Geld und Waffen dient dabei auf keinen Fall der Solidarität. Die Regierenden sollten offen und ehrlich nur die wirklich erreichbaren Ziele ihrer Politik offen legen und dann auch wirklich erfüllen. Unzufriedene Bürger können sich nicht solidarisch verhalten. Das geht nur, wenn Gerechtigkeit gilt. Gerechter Lohn für die geleistete Arbeit, bezahlbarer Wohnraum und gegenseitige Achtung der Andersartigkeit der Menschen. Bei allen Unterschieden der Einzelnen sind aber auch immer Gemeinsamkeiten zu fördern, man kann sich in Vereinen zusammen schließen ( Sport, Kunst, Musik,Kinderbetreuung), Hilfe leisten im Sprache lernen, Logistik, Betreuung von alten und kranken Menschen. Nicht alles kann der Staat organisieren, oft sind es schon die ganz kleinen örtlichen Nachbarschaftshilfen, die wirken, eine gute Solidarität voranzubringen.
Das allerwichtigste scheint mir jedoch bereits die Wortwahl jedes einzelnen Menschen weltweit!
Nicht immer nur sagen, WOGEGEN bin ich, sondern ganz oft sagen WOFÜR trete ich ein !!
Genau dann finden sich auch andere Menschen , die auch DAFÜR sind und man kann sich solidarisieren.Friedlich.
LG Aristoteles