Stundenzusammenfassung, 25.9.20

Thema: Freiheit, K1/1
Gymnasium Gerabronn, Raum 2204, von 11:25 Uhr bis 13:00 Uhr
Referentin: Frau Straub
Anwesend: 18 von 18 Schüler*innen, zu Beginn der 2. Stunde: 17 von 18, am Ende der Doppelstunde: 15 von 16.

Die Doppelstunde Ethik am 25.09.2020 war die zweite Doppelstunde im Schuljahr. Zu Beginn wurde kurz besprochen, dass jeweils ein Portfolio vom letzten Schuljahr am Anfang jeder Doppelstunde vorgestellt wird. Danach wurden kurz die Bewertungskriterien für den Ethikblog besprochen (die auf der Kopie fehlenden Überbegriffe am linken Rand sind: Zusammenfassung, Beitrag und Kommentar).
Als Anknüpfung an die letzte Stunde (vom 18.09.2020) und den Text von Habermas, in dem er schrieb „Wir haben eine Verpflichtung zu Freiheit…“ ging es weiter mit der Frage „Was bedeutet Freiheit für mich?“, über die wir nachdenken sollten.
Als gedanklichen Input sollten wir uns bis zum Ende der ersten Stunde Texte durchlesen, Karikaturen und Bilder anschauen, um dann in der zweiten Stunde mit Hilfe des Materials über die Frage „Was ist Freiheit?“ zu diskutieren.
Diese wichtigen Aspekte wurden angerissen bzw. diskutiert:

  • Jeder hat die Freiheit zu tun was er will, als Beispiel hatten wir ein Zitat eines Gefängnisinsassen „Freiheit ohne Vernunft ist Barbarei“
  • Anhand eines Artikels in „Der Zeit“ (vom 13.08.2020) war es ein sehr aktuelles Thema, was wir diskutiert haben. Inwiefern wird unsere Freiheit durch die Corona-Maßnahmen insbesondere durch die Masken eingeschränkt. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass bei dem Thema immer die Freiheit in Relation mit der Sicherheit gesehen werden muss.
  • Als nächste Frage kam, inwieweit unsere „freien“ Entscheidungen von unseren Genen beeinflusst werden. Zur Anschauung hatten wir ein Gedicht von J. W. v. Goethe, ein Zitat von Goethe „Es gibt zwei Dinge, die wir unseren Kinder mitgeben sollten – Wurzeln und Flügel“ und einen Text über Zwillingsforschung aus dem Buch „Ethik 12/13 Band 1 – Handeln und Verantworten“
  • Das nächste Thema, was wir nur kurz angeschnitten haben, war der Freitod und dass Selbstmord von manchen Religionen abgelehnt wird
  • Um die Freiheit noch aus einer anderen Perspektive zu betrachten hatten wir noch das Beispiel des Mauerfalls. Damals wurde die Freiheit der Menschen in mehreren Punkten vom Staat eingeschränkt. Dabei ergab sich die Frage, woher sich der Staat das Recht nimmt, in einem so großen und persönlichen Bereich den Bürgern ihre eigene Entscheidung abzunehmen.
  • Als letzten Diskussionspunkt hatten wir die Frage „Bin ich so frei wie ich das möchte?“ Und noch einen Schritt weiter, „werde ich von irgendwas geleitet?“. Hierzu hatten wir das sehr vereinfachte Beispiel der Entscheidung was zu Essen, da in der Entscheidung, die man als Mensch frei treffen kann, der Hunger und die Gelüste eine große Rolle spielen.
  • (Anmerkung der Protokollantin: Zwei der Bilder die im Raum lagen, wurden nicht besprochen, eins hätte thematisch zu dem Aspekt „jeder hat die Freiheit zu tun, was er will“ gepasst und das andere zu einer Frage die gar nicht angesprochen wurde, ich aber so formulieren würde: Inwieweit sind wir befugt über die Freiheit anderer zu entscheiden)

Wir haben die Frage „Was ist Freiheit?“ von vielen unterschiedlichen Seiten betrachtet und sind bis jetzt noch nicht zu einer Definition gekommen. Um trotzdem eine zu haben, haben wir uns die Begriffserklärung zu Freiheit im Duden durchgelesen, die viele Aspekte beinhaltet, die wir vorher schon angesprochen hatten.
Zum Ende der Stunde haben wir von unserer Seminarleiterin einen Ausblick auf die nächsten Stunden bekommen in denen wir die Freiheit noch aus folgenden Beriechen betrachten werden:
Psychologie, Philosophie, Soziologie und Biologie. In dem Bereich der Biologie werden wir auch noch genauer auf die Zwilligsforschung eingehen und die Frage inwieweit wir unsere Entscheidungen frei treffen.

Schreibe einen Kommentar