Die Linkshändigkeit

Jetzt denk ihr euch wahrscheinlich, was dieses Thema hier soll,

aber genau dieser Gedanke ist unter anderem ein Grund, warum ich darüber schreibe.

Zur Einschätzung eurerseits, falls ihr es nicht wusstet, in Deutschland sind schätzungsweise 10-20 % Linkshänder und weltweit sind es insgesamt 10,6 %. In Japan allerdings beläuft sich die Linkshändigkeit der Bevölkerung auf gerade mal 3 %, aber woran liegt das genau?

Im Fall Japan lässt sich sagen, dass dort die Eltern ihre Kinder noch immer konsequent auf den <<rechten>> Weg bringen, also sie in jungen Jahren umschulen, sodass sie der breiten Masse der Rechtshänder angehören. Das muss man sich erstmal vorstellen, eine bereits sichtbare Minderheit, welche bewusst noch weiter vermindert wird.

Allerdings hat nicht nur Japan eine ‚einzigartige‘ Art der Handhabung, wenn es um Linkshänder geht. Auch in den Schweizer Schulen wurden bis in die 1970er Jahre die Kinder zu Rechtshändern umerzogen. Zudem kann man auch laut Gerhard Schribl in der deutschen Sprache von Diskriminierung sprechen, was vor allem bei dem Sprichwort „Das Herz am rechten Fleck haben“ hervorsticht. Mit dieser Aussage hier muss man allerdings sehr vorsichtig umgehen, da es auch so gelesen werden kann, dass man ein gutes Herz hat/ dass das Herz an der richtigen Stelle sitzt, dass man guten Herzens handelt.

Aber abgesehen von der sprachlichen Ausgrenzung wurden bereits im Mittelalter Linkshänder diskriminiert, da damals die Menschen, die von der Norm abwichen, als verdächtigt galten und man deshalb annahm, dass sie eine Verbindung zum Teufel haben könnten. Es gab außerdem den Glauben, dass Linkshänder ihre linke Hand für unheilvolle Handlungen oder für den Teufelspakt verwenden könnten. Während der Hexenverfolgungen wurden Menschen oft aufgrund von Anschuldigungen der Hexerei gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Linkshändigkeit konnte als ein Merkmal betrachtet werden, das auf eine Person als Hexe hinwies. Dies ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass alle Linkshänder als Hexen angesehen wurden oder dass Linkshändigkeit ein ausreichender Beweis für Hexerei war. Die Hexenjagden waren eine Zeit des Aberglaubens, der Hysterie und der Verfolgung, und es gab viele unterschiedliche Faktoren, die dazu führten, dass Menschen als Hexen beschuldigt wurden.

Zudem ist wichtig zu betonen, dass die Verfolgung von Hexen und die damit verbundenen Vorstellungen im Mittelalter nicht auf rationale oder wissenschaftliche Erkenntnisse beruhten. Sie waren vielmehr von tief verwurzelten Ängsten, Vorurteilen und kulturellen Normen geprägt, die zu einer großen Tragödie führten.

Noch ein kleiner Fakt zum Schluss:

Der 13. August, ist der Tag der Linkshänder.

Quellen:

2 Kommentare

Kommentieren →

Hallo chaouz,
ich bin ehrlich, dass ich mir über dieses Thema bis jetzt noch nicht so viele Gedanken gemacht habe. Allerdings kenne ich auch jemanden, der als Kind als Linkshänder zum Rechtshänder umgeschult wurde. Ich verstehe jedoch denn Sinn dahinter nicht so ganz, denn es gibt ja im Leben viel wichtigere Dinge. Zum Glück ist das heutzutage nicht mehr der Fall, denn es gibt ja mittlerweile überall Füller, Stifte und was man alles brauch für Linkshänder zu kaufen. Es gibt beispielsweise auch in jedem Schulheft ein Löschpapier für Linkshänder. Ich habe tatsächlich auch schon die Erfahrung gemacht, dass viele Linkshänder schöner schreiben als Rechtshänder…

Hallo chaouz,
tatsächlich habe ich mir zu diesem Thema weder Gedanken gemacht noch kannte ich die Hintergrundinformationen dazu. Dass der Anteil der Linkshändigen die große Minderheit ausmacht, weiß ich. Dies ist aber auch nicht schwer zu erkennen, denn ein Blick in eine Schulklasse genügt um festzustellen, ob es mehr Rechts-oder Linkshänder darin gibt. Ich denke wir dürfen dankbar sein, dass Linkshänder heute keine ähnliche Diskriminierung erfahren müssen, anders wie in der Vergangenheit. Trotzdem denke ich, dass Aberglaube immernoch verbreitet ist, wenn auch nicht mehr so groß. Die Gründe sind warscheinlich dieselben wie früher, Angst vor Unbekanntem, Vorurteile oder kulturelle Normen.

Schreibe einen Kommentar