Ab welchem Alter sollen Kinder ihr erstes Handy bekommen?

Diese Frage stelle ich mir überraschend oft, vor allem wenn ich Kinder heute sehe, für die es mittlerweile normal ist, dass jedes Kind in der Grundschule ein Handy hat. Die meisten Leute in meinem Alter, wie auch ich, kennen es so, dass die meisten Kinder ab 10 oder eben ab der fünften Klasse ein Handy hatten. Jedoch kenne ich auch viele Leute, die erst ab 13 oder 14 Jahren ein Handy hatten.

Wie sich das verändert hat in den letzten 5 bis 10 Jahren und ob es heute oder früher besser war, vor allem auch im Vergleich der Anzahl der sozialen Kontakte, frage ich mich oft. Vor 10 Jahren als ich in die Grundschule kam, hatte ich so gut wie nichts mit einem Handy zutun, aber genauso wenig mit anderen elektrischen Geräten, wie z.B. Nintendo. Und wenn jemand ein Handy in der Schule dabei hatte, war es etwas ganz besonderes, da ich nur einmal am Tag mit meinen Brüdern 10 Minuten an ein Handy durften. Heutzutage ist es selten, dass ein Kind im Grundschulalter kein Tablet oder Handy hat.

In dem Artikel „Handys im Grundschulalter, eine empirische Pilotstudie“ aus 2006 wird auch genannt, dass der zehnte Geburtstag ein sogenannter „Startschuss ins Handyleben“ ist. Auf dem damaligen Stand hatten 34,9% der Neunjährigen ein Handy und bei den Zehnjährigen waren es schon 54,8%, also bestätigt sich die Erfahrung der meisten.

In dem Artikel „Kids with smartphones report better mental health than those without, study finds“ von Ren LaForme aus 2025 wird belegt, dass Kinder mit Handys sich selbstsicherer fühlen und ein höheres Selbstwertgefühl haben.
Was mich überrascht hat, dass die Kinder mit Handy mehr soziale Kontakte haben und auch dass es wahrscheinlicher ist dass diese Kinder Sport treiben. In dieser Studie wird jedoch auch geschrieben, dass diese Kinder öfters Depressionen bekommen.

Auch wenn die frühe Handynutzung in dieser Studie teilweise gutgesprochen wurde bin ich der Meinung, Kinder im Grundschulalter können eine Spielkonsole haben wie Nintendo oder PlayStation, jedoch finde ich es besser ab dem zehnten Lebensjahr oder zum Einstieg in die weiterführende Schule, vor allem auch wegen Social Media, weil ich denke sechs- bis zehnjährige haben nichts im Internet zu suchen.

Quellen:

https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/10/handynutzung-im-grundschulalter.pdf

poynter.org

5 Kommentare

Kommentieren →

Hallo,
Ich finde das von dir gewählte Thema sehr interessant und habe mich auch schon des öfteren damit beschäftigt.
Vorallem die genannte Studie hat mich fasziniert, da ich noch nie von derartigen positiven Auswirkungen erfahren habe. Jedoch habe ich mir die Studie genauer angeschaut und festgestellt, dass herausgefunden wurde, dass kinder, die häufiger öffentliche Beiträge posten, deutlich stärker zu Depressionen, Angst und emotionalem Stress neigen. Leider hast du dies nicht angesprochen.
Ich finde diesen Punkt besonder wichtig, da ein Großteil der Kinder kein wirkliches Verständnis für die konzequenzen solcher Posts haben.
Zudem sind Kinder auch deutlich anfälliger für Fake News, da sie nicht selbst differenzieren können.
Auch von Datenschutz haben Kinder meist keine Ahnung und können somit viel Schaden anrichten. Diese Faktoren sind jedoch von Kind zu Kind unterschiedlich und einiges hängt auch von der Erziehung ab.
Da dies jedoch nicht alles ist und es Zahlreiche Studien zu diesem Thema gibt, möchte ich noch einige Punkte aufgreifen. Ein Beispiel ist die von Sheri Madigan durchgeführte und am 28.01.2019 veröffentlichte Studie. (https://time.com/5514539/screen-time-children-brain/) Dabei wurden die Auswirkungen von Handynutzung auf Kinder untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass je höher die Bildschirmzeit ist desto schlechter ist auch die Entwicklung des Kindes. Zudem gehen wichtige soziale Erfahrungen verloren. Beispielsweise das Spielen, Laufen oder auch die Kompromissfähigkeit.
Bei der Frage, Ab welchem Alter Kinder nun ihr Handy bekommen sollten, Spielen natürlich mehrere Punkte eine Rolle. Die beiden wichtigsten Aspekte sind vermutlich die Nutzungsart und -zeit. Je nachdem wie Lange ein Kind an seinem Handy ist und welche Interaktionen durchgeführt werden, entscheiden wie schädlich die Nutzung wirklich ist. Bei langer Handyzeitnutzung sind die Kinder deutlich anfälliger für eine Handyabhängigkeit. Bei falscher nutzung kommen Kinder möglicherweise in Kontakt mit Gewalt und Sexuellen Inhalten. Das diese Fälle alles andere als gut sind, ist leicht zu erkennen.
Abschließend würde ich dir jedoch zustimmen, dass kinder frühestens zu Beginn der weiterführenden Schule ein Handy bekommen sollten. Mögliche Optionen für eine gute Regulierung sind festgelegte Handyzeiten und Sperren für bestimme Apps. Ich finde das Alter passend, da es verhältnismäßig relativ spät ist aber man bis 13 nicht zwingend ein Handy braucht. Dies hängt jedoch stark von der Individuellen Situation ab und lässt sich nicht pauschal festlegen.

Hallo,
in deinem Blogpost behandelst du ein sehr wichtiges Thema, das heutzutage immer mehr an Relevanz gewinnt. Als die ersten Smartphones (z. B. das iPhone 3G im Jahr 2007) auf den Markt kamen, war es damals noch etwas ganz Besonderes, ein solches Gerät zu besitzen und damit umgehen zu können. Heutzutage jedoch hat nahezu jeder Mensch, den man trifft, ein eigenes Smartphone – und zwar Personen aus fast allen Altersgruppen. Man sieht sowohl Rentner als auch 12-Jährige mit einem Smartphone.
Ich bin auch der Meinung, dass Kinder bis zehn Jahren keinen bzw. stark eingeschränkten Zugang zu einem Smartphone und Social Media haben sollten. Allerdings denke ich auch, dass dies bis mindestens zum 14. Lebensjahr gelten sollte. Dadurch könnte man verhindern, dass Jugendliche im jungen Alter eine Abhängigkeit von Smartphones entwickeln – was heutzutage ein anerkanntes und akutes Problem darstellt.
Ich denke, man sollte hierbei nicht zwischen Spielekonsolen und Smartphones unterscheiden, da auch Spielekonsolen ein hohes Suchtpotenzial besitzen und einen Zugang zu Social Media ermöglichen. In den Medien wird zudem oft daran erinnert, dass Social Media einen negativen Einfluss auf uns Menschen hat – insbesondere auf Jugendliche. Diese können meist Falschinformationen nicht erkennen und werden entweder von Influencern für Klicks ausgenutzt oder lassen sich von Propaganda beeinflussen, die aktuell ein großes Problem der Internetlandschaft darstellt.
Ironischerweise beeinträchtigt Social Media oft die sozialen Kompetenzen von uns Menschen und macht es uns schwerer, echte Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu halten. Ich denke nicht, dass die Nutzung von Social Media langfristig zu besserer mentaler Gesundheit führt. Eine Studie der Universitäten Arkansas und Pittsburgh belegte, dass die langfristige Nutzung von Social Media (mehr als 6 Monate) mit einem deutlichen Anstieg von Depressionen verbunden ist – insbesondere bei Jugendlichen und Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Dies ist meist auf die „Ideale“ zurückzuführen, die einem über Social Media vermittelt werden.
Ich denke, man sollte Kindern und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr den Zugang zu Smartphones und Spielekonsolen stark einschränken, da diese erwiesenermaßen einen negativen Einfluss auf die spätere Entwicklung der Kinder haben. Ich denke auch, dass die Menschen gesetzlich stärker vor Social Media geschützt werden sollten – zum Beispiel durch ein Social-Media-Verbot für unter 10-Jährige.

Quellen:
•https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/oecd-bildschirmzeit-kinder-100.html
•https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/der-einfluss-sozialer-medien-auf-die-psyche/

HI,ein sehr intressantes Thema,da dies michin letzter Zeit sehr oft betroffen hat,da auf Sozialen Medien viel Kontent produziert wird ,dass nicht für Kinder geeignet ist.Deine Studie „„Kids with smartphones report better mental health than those without, study finds“ von Ren LaForme aus 2025 wird belegt, dass Kinder mit Handys sich selbstsicherer fühlen und ein höheres Selbstwertgefühl haben. „fand ich sehr intressant.Wie de finde ich , dass ein Nuling nichts an Internet verloren hat.Da ,der Internet nicht ein Reifvoller Ort ist ,indem der Neuling hilfreiche Kontet zu verfügung bekommt,die ihm im weiteren leben und sogar Schule weiterhelfen.Wie ich kenne entwickeln Kinder verstörende Verhaltensweisen ,wir bei den Skibidi Trend ,indem man im Sozialne Medien sehen konnte ,dass die KInder diese Wörte und Aktionen wiederholten und leider ist dies auc h der Fall bei den neuen Trends ,wie die Brainrot ,indem Verstörenden Kreaturen unsinniges Zeug labern.Um auf deinen Frage zurückzukommen,finde ich das diese Frage schwer zu beantworten ist ,dass die Kinder Weltweit verschiede Situationen gestellt sind und deshalb eine verschiede Reifenzustand haben.Aber wenn wir uns Europa ansehen,indem es leicht ist an ein Handy ranzukommen und es notwendig für Einige ist ,da sie damit ihre Eltern kontaktieren müssen,weil sie weit weg zu Schule gehen.Ich finde das Besitz eines Handys ab dem 15 bis 18 Lebensjahr ist notwendig,allerdings ist Kontrolle oder Zeitbegrenzung ,durch Eltern notwendig.

Hallo,
Ich finde dass es bei dem Thema nicht sehr viele verschiedene Meinungen gibt und du deine Meinung gut und klar aufzeigst.
Ich bin derselben Meinung, dass Kinder im grundschulalter kein Handy haben sollten aber dennoch Zugang zu einer z.b playstation.
Jedoch finde ich, dass kinder im zehnten Lebensjahr noch kein Handy haben sollten oder eine eingeschränkte handynutzung. Es sollte wenigstens dann kontrolliert werden, wie viel Zeit man am handy verbringt und was man am handy macht. den Zugang zu den sozialen Medien würde ich einschränken da dies schädlich ist für das Kind in so einem alter. Dennoch ist die Gefahr dann da, dass das Kind sich zu einem Außenseiter entwickelt da die anderen kinder durch das handy laut der studie mehr sozialen kontakt aufbauen. Eine kritische Reflexion gab es dazu leider nicht.
Aber trotzdem ein sehr gelungener blogpost.

Hallo,
Nach wie vor ist es ein Thmea das viele Diskussionsgrundlagen bietet und tatsächlich jeder nach eigener Meinung und Erfahrung handeln muss.
Ich finde in dieses Fall ist es nicht gut etwas vorzuschreiben oder zu erzwingen. Persönlich ist mir aufgefallen das die jüngeren Leute (12-14)sich noch mal drastisch verändert haben in ihrem Konsum zum Handy und allgemein mobilen Geräten und auch viel fixierter auf deren Nutzung sind. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit 8 Jahren mein erstes Handy bekommen habe um beispielsweise meine Mama erreichen zu können, wenn ich bei einer Freundin war. Ich finde es sehr gut, denn dadurch habe ich nie denn enormen Drang zum Handy entwickelt und habe mich erst später dafür angefangen zu interessieren auch aus dem Grund das ich nie das Problem hatte hinten anzustehen wo möglicherweise andere eins hatte, auch musste ich dadurch nie meine Eltern anbetteln eines zu bekommen was die Begierde auf dieses Technische Objekt nicht gesteigert hat.

Schreibe einen Kommentar zu WortWandler Antworten abbrechen