Themen: Zeit während der Corona Pandemie und Utilitarismus
Standort: Gymnasium Gerabronn, Raum 26
Datum: Freitag, den 29.05.2020
Uhrzeit: 11.25 Uhr – 13.00 Uhr
Referentin: Frau Schütze
Anwesend: 15 von 15 Schülern + ein Gast
Die Ethikdoppelstunde am 29.05.2020 war der erste Präsenzunterricht in Ethik, seitdem die Schulen am Dienstag, den 17.03.2020 schlossen. Somit begann unser Unterricht damit, über die vergangene Zeit zu Hause nachzudenken. Hierfür hat sich unsere Lehrerin etwas Nettes einfallen lassen, jeder von uns, auch unser Gast, hat einen „Brief“ und einen Briefumschlag bekommen. Diesen „Brief“ sollten wir ausfüllen und anschließend die Adresse unserer Eltern auf den Briefumschlag schreiben, damit unsere Lehrerin uns diesen in zehn Jahren zukommen lassen kann. Der „Brief“ bestand aus drei Seiten, auf den ersten beiden Seiten hatte unsere Lehrerin unsere aktuelle Situation und die Geschehnisse seit dem Auftauchen des Coronavirus in einem kurzen Text zusammengefasst und anschließend Fragen zu unserer Person und zu der „Corona-Lockdown-Zeit“ formuliert. Auf der letzten Seite stand nur ein Satz „Das möchte ich dir, liebes zukünftiges Ich, noch sagen“, hier hatten wir die Möglichkeit einen wirklichen Brief an unser Ich in zehn Jahren zu schreiben (den Brief findet ihr im Anhang).
Mit dieser Aufgabe waren wir den Großteil der Doppelstunde beschäftigt, sodass wir uns erst ab 12.30 Uhr dem nächsten Thema unserer Doppelstunde zuwenden konnten, dem Utilitarismus. Hierfür sollten wir erstmal einen Text zum Utilitarismus lesen (Punkt 1-6 + 10 und 11 des ersten Kapitels), darauf folgend besprochen wir worum es sich bei Utilitarismus handelt. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, welche aussagt, dass eine Handlung genau dann moralisch korrekt und nützlich ist, wenn sie die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen steigert, somit steht das Wohlergehen vieler über dem Wohlergehen weniger. Um dieses Prinzip genauer zu verstehen schauten wir uns einen Kurzfilm „Sommersonntag“ an.
Zu Beginn des Filmes sieht man einen Vater der mit seinem Kind an der Hand zu seiner Arbeitsstelle läuft. Die beiden unterhalten sich in Zeichensprache, woraus klar wird, dass das Kind taub sein muss. Als die beiden an der Arbeitsstelle des Vaters ankommen, löst dieser seinen Kollegen ab und erklärt, dass die Mutter mal wieder das gemeinsame Kind nicht abgeholt hat und er deshalb den Jungen wieder mit auf die Arbeit nehmen musste. Der Vater arbeitet an der Rethe Brücke, seine Aufgabe ist es die Brücke hochzufahren, wenn ein Schiff unter ihr durchmuss und wieder runterzulassen, wenn ein Zug über sie fährt. Als ein Schiff auf dem Weg zu der Brücke ist, bittet der Junge darum die Brücke hochfahren zu dürfen und der Vater lässt dies auch zu, nachdem er seinem Kind erklärt hat, wie das geht und ihm seine Arbeitsmütze gibt. Als Dankeschön möchte Micha, der Sohn, seinem Vater ein Bild malen und dieser schlägt vor, dass Micha ein Bild von der Brücke und einem Schiff malen soll. Hierfür will der Junge nach Draußen gehen aber davor erinnert ihn sein Vater daran gut acht auf seine Arbeitsmütze zu geben. Als das Kind draußen ist wird dem Vater durchgegeben, dass ein Zug bald planmäßig die Brücke passieren wird. Hierfür beginnt er die Brücke wieder zu senken, diese senkt sich jedoch nur ein kleines Stück, da es einen Stromausfall gibt, welchen der Vater sofort zu beheben versucht. Zeitgleich wird Micha die Mütze vom Kopf geweht und landet auf den Betonträgern, auf welchen die Brücke im geschlossenen Zustand steht. Micha schaut der Mütze erstmal nur nach und folgt ihr anschließend auf die Betonträger. Sein Vater hat derweilen mitbekommen, dass der Zug nicht mehr aufzuhalten ist und versucht alles um die Brücke zu senken indem er die Notsenkung betätigt, bis er bemerkt, dass Micha unter der Brücke steht und die dreckig gewordene Mütze putzt. Er versucht Micha von dem Betonträgern weg zu rufen, damit er die Brücke senken kann, dieser hört ihn jedoch nicht als Folge seiner Taubheit.
An dieser Stelle pausierte unsere Lehrerin und fragte uns was wir tun würden. Die meisten entschieden sich dem Utilitarismus entsprechend und stellten das Wohl vieler über das Wohl weniger, sie würden sich also in der Situation dazu entscheiden das Kind zu töten um das Leben der Insassen im Zug zu retten. Auf der anderen Seite kam jedoch die Meinung auf, dass das Wohl seines Kindes für seine Eltern immer an erster Stelle steht, hier würden sie das Leben des Kindes retten und die Insassen des Zuges sterben lassen.
Der Vater entschied sich ebenfalls dem Utilitarismus entsprechend, so wie es die meisten von uns auch getan hätten. Er brachte sein eigenes Kind um, um die Insassen des Zuges zu retten. Am Ende des Kurzfilms sieht man ihn am Grab seines Sohnes. Mit dem Ende des Films endete auch unser Unterricht.
Was hättet ihr an der Stelle des Vaters gemacht? Schreibt es gerne in die Kommentare.
Anhang
Text zum Utilitarismus: joachimschmid.ch/docs/PAzBenthJerEinPriM.pdf
Kurzfilm „Sommersonntag“: https://www.youtube.com/watch?v=3pUgwD5NO5w
Arbeitsblatt zum Kurzfilm: https://mariakasparek.files.wordpress.com/2017/03/ab-und-nun-herr-bentham-sprechblasen.pdf
Neueste Kommentare