Stundenprotokoll Ethik K1/1 09.1.2017 Uhrzeit: 9:40-11:15
Referentin: Sü
Kurs vollständig anwesend.
Verfasser: Gemeinwohl
Gliederung der Doppelstunde:
- Organisatorisches
- Einordnung Kant
- Pflicht und Neigung
1. Organisatorisches
- Ethik-Blog Einträge bis Sonntag, den 15.01.2017 fertig machen
- Nachschreibe Arbeit: Donnerstag, den 12.01.2017 in der 3./4. Stunde
- Blatt für schriftliche GFS besprechen.
- Schriftliche GFS sollte 8-10 Seiten haben (Deckblatt zählt nicht dazu)
 
2. Einordnung Kant
Film über Kant: „Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ“
Kurze Fakten über Kant: – *1724 —- ✝ 1804
-war Professor in Königsberg
– war unverheiratet –> hatte nie Kinder
– hatte einen Diener
–
- Kategorischer Imperativ –> Tiere haben einen Instinkt der sie leitet, Kant wollte so etwas ähnliches beim Menschen finden, den kategorischen Imperativ
- Kant einer der Möglichkeiten um Entscheidungen zu treffen
3. Pflicht und Neigung
Handlungen
| Pflichtwidrig | Pflichtgemäß | Aus Pflicht | 
| – böswillig → unmoralisch | – Neigung – Selbstinteresse → moralisch neutral | – Handlung mit Vernunft aus Achtung vor der Pflicht/ dem selbst auferlegten Sittengesetz → moralisch gut | 
Immanuel Kant: Beurteilen von Handlungen
Fall: Blinder B und Sehender S. B will eine vielbefahrene Straße überqueren.
Verschiedenen Fälle jeweils pflichtwidrig, pflichtgemäß oder aus Pflicht zu ordnen.
- S führt B, weil er als Pfadfinder heute noch keine gute Tat vollbracht hat. → pflichtgemäß , heteronome Gebotsethik.
- S führt B, weil er sich als Christ dazu verpflichtet fühlt. → pflichtgemäß, es wurde aber diskutiert ob es nicht auch aus Pflicht ist. Ist es nicht, da es kein selbst auferlegtes Sittengesetz ist, sondern von der Bibel vorgegeben ist.
 
				
			
Neueste Kommentare