Mangelndes Personal in der Pflege wird immer mehr zum Problem und die Aussichten auf mehr Personal sind schlecht. Somit wird immer mehr nach Abhilfe für diese Problem gesucht. Eine Option die immer mehr in den Fokus rückt ist, Roboter in der Pflege einzusetzen. Jedoch werden auch immer mehr Personen skeptisch und fragen sich, inwieweit dies ethisch vertretbar ist und ob man einem Roboter ein Menschenleben anvertrauen kann.

Ich denke es gibt viele Argumente für und gegen Roboter in der Pflege. Man muss sich als erstes vor Augen halten, dass uns durch die Knappheit an Personal gar keine andere Wahl bleibt als Roboter in der Pflege einzusetzen. Zudem sind die Roboter durchgehend verfügbar, können auch Spätnachts der Person helfen und sie Leiden auch nicht an Stress oder z.B schlechter Laune. Eine Option, die jetzt schon in vielen Pflegeeinrichtungen benutzt wird sind Roboter zur Aufheiterung. Diese Roboter haben die Form von z.B Tieren und können auf Bewegungen von Personen reagieren und mit ihnen Teilweise agieren. Somit hat der Patient etwas Greifbares, dass ihm Gesellschaft leisten kann, was gerade für ältere Menschen sehr wichtig und hilfreich ist. Jedoch kann man in diesen Robotern auch ein Problem sehen, da diese menschlichen Kontakt simulieren und der Patient so evtl. keinen Kontakt mehr mit Menschen möchte und sich isoliert. Zudem kommt es vielleicht zu einer Veränderung der Person im Umgang mit anderen Menschen. Bei Robotern die z.B Medikamente oder Essen bringen sehe ich definitiv Vorteile, da die Roboter nicht so anfällige für Fehler sind. Jedoch sehe ich auch viele Probleme, die Roboter an sich haben. Denn wenn ein Roboter gehackt wird, können Menschen bewusst beeinflusst werden oder ein großes Chaos kann entstehen. Hinzu kommt, dass der Roboter ja evtl. fehlerhaft Programmiert ist, was meiner Meinung nach bei einem so komplexen Aufgabenbereich schnell passieren kann. Wenn ich schon von der Komplexität des Aufgabenbereichs spreche, ist auch wichtig darüber nachzudenken, ob man den Roboter überhaupt so Programmieren kann, dass er einen Menschen ersetzen kann. Denn es können schnell komplexe Situationen oder Fälle eintreten, die man nicht voraussehen und somit auch nicht einprogrammieren kann. Als denke ich größten Kritikpunkt kann man sehen, dass Roboter menschliche Interaktionen in keinem Fall ersetzen kann. Denn der Roboter kann sich nicht so in die Person hineinversetzen und es hat nicht die gleiche Wirkung auf den Menschen, denn gerade auch Gestik und Mimik sowie das Eingehen auf die Person fehlen bei einem Roboter noch. Gerade diese zwischenmenschlichen Interaktionen spielen aber eine große Rolle im Alter, also auch in den Pflegeeinrichtungen. Somit kann man meiner Meinung nach auch nicht wissen, ob und inwieweit ein Roboter die Psyche eines Patienten verändert. Hier fehlen einfach noch Tests und Analysen, die denke ich essentiell sind, bevor ein Roboter die Aufgabe eines Menschen in der Pflege übernehmen kann.

Jedoch sehe ich einen großen nutzen der Roboter in der Unterstützung von Pflegekräften. Denn die Roboter können die Aufgaben wie kochen, putzen und waschen übernehmen. Denn dies sind alles Aufgaben, die nichts mit dem Patienten direkt zu tun haben und so können die meisten Sorgen rund um den Umgang mit den Patienten aus dem Weg geschafft werden.

Als Fazit denke ich, dass ein Roboter eine Pflegekraft nicht ersetzen kann. Hierfür ist die zwischenmenschliche Interaktion zu wichtig und die Auswirkung und Sicherheit der Roboter noch zu wenig erforscht. Jedoch sehe ich einen sehr großen nutzen der Roboter in der Unterstützung der Pfleger. So kann Personal gerade in anstrengender Arbeit eingespart werden und die Interaktion zwischen Pfleger und Patient bleibt weiter bestehen.