Autonomes Fahren – ist es ethisch vertretbar Autos durch KI zu steuern?

Stoppschild übersehen: Neue Erkenntnisse zu tödlichem Unfall in Musterhausen

Nach dem tödlichen Verkehrsunfall in Musterhausen am 1. Februar 2050 konnten die drei Schwerverletzten mittlerweile das Krankenhaus verlassen. Bei dem Unfall war ein 30-Jähriger ums Leben gekommen. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Musterhausen stufen den Fall als Mord ein. Grund hierfür sei die falsche Interpretation des Stoppschildes durch die KI.

Werden in Zukunft so unsere Zeitungsanzeigen aussehen in der Rubrik der Verkehrsmeldungen?

Autonomes Fahren bezeichnet die Technologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, ohne menschliches Eingreifen zu navigieren und zu manövrieren. Diese Technologie basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI), die in der Lage ist, komplexe Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, basierend auf einer Vielzahl von Sensordaten und vorausschauenden Algorithmen.

Vorteile autonomen Fahrens

Autonomes Fahren bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens kann es die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich verbessern, indem menschliche Fehler, heutzutage die Hauptursache für Verkehrsunfälle, eliminiert werden. Menschen lassen sich zum Beispiel von Smartphone, Snacks oder Radio ablenken. Zweitens kann es die Effizienz des Verkehrsflusses verbessern und Staus reduzieren. Drittens kann es die Mobilität für Menschen verbessern, die sonst nicht Auto fahren könnten, wie zum Beispiel ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung.

Ethische Bedenken und Herausforderungen

Ethisch gesehen gibt es jedoch auch große Bedenken. Erstens könnte das autonome Fahren Arbeitsplätze im Transportsektor bedrohen. Menschen verlieren ihre Arbeit und damit ihren Lebensunterhalt.

Zweitens gibt es Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes, da autonome Fahrzeuge eine große Menge an Daten sammeln. Jeder tatsächliche Weg wird damit gläsern. Für autonomes Fahren ist die Erhebung von personenbezogenen Daten notwendig. Videos und Tonaufnahmen müssen in großen Mengen erstellt werden. Damit stellt sich die Frage, wer deren Eigentümer ist. Vor allem dann, wenn sie mit Gesprächen der Fahrzeuginsassen vermengt sind. In Bezug auf die Datensicherheit müssen Manipulation und Hackerangriffe beachtet werden. Ihnen bieten sich durch die ständige online Erreichbarkeit der Sensorik und der KI des Autos viele Möglichkeiten. Lässt sich nachverfolgen, wer dann am Ende der Schuldige war oder werden vermehrt unschuldige Personen zur Rechenschaft gezogen? Wälzen große Auto Konzerne alle Verantwortung ab auf ihre Käufer? Kann man das überhaupt nachvollziehen und überprüfen? Gibt es eine sichere KI?

Zudem gibt es ethische Fragen hinsichtlich der Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Eine KI zieht das Leben eines Menschen nicht einem Regelverstoß vor. Es handelt sich um eine Automatik, die keine moralischen Werte zur Entscheidungsfindung heranzieht. Es ist nicht möglich jede Eventualität zu trainieren und testen, da es keine Testumgebung gibt, die wirklich alle Situationen abdeckt. Damit sind lernfähige Systeme notwendig, die in der Lage sind Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Dies ist der KI heute schon möglich. Aber was sieht die KI als Fehler? Es ist allgemein bekannt, dass KI nur das weiß, was an Wissen bereits vorhanden ist. Inklusiv allen Vorurteilen, die existieren. Wird die KI also in die richtige Richtung lernen und damit die richtigen Entscheidungen treffen? Ist das überhaupt noch kontrollierbar und messbar?

Ein weiterer Aspekt ist, dass vermutlich der Anschaffungspreis für autonomes Fahren zu Beginn ein Ungleichgewicht fördern wird. Damit können sich nur reiche Personen diese Unterstützung leisten. Arme Menschen, die nicht mehr selbst Auto fahren können, oder Menschen mit Behinderung, die nicht genug Geld dafür haben, werden ausgegrenzt.

Auf der anderen Seite könnten es sich viele Menschen zu Nutze machen, sobald es für die Masse bezahlbar ist. Aber was ist dann mit Klimaschutz? Wird der Verkehr dann nicht immer mehr? Soll nicht eher in Richtung öffentliche Verkehrsmittel investiert werden, anstatt den individuellen Verkehr noch mehr zu fördern? Oder ist eben dieser Individualismus dem öffentlichen Verkehr vorzuziehen, weil er mehr der Freiheit des Menschen entspricht? Oder müssen dadurch immer mehr Entscheidungen getroffen werden, da steuernd eingegriffen wird in den allgemeinen Verkehrsfluss. Wer darf dann schneller am Ziel sein?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das autonome Fahren durch KI sowohl erhebliche Vorteile als auch ernsthafte ethische Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass wir diese Herausforderungen ernst nehmen und sorgfältig abwägen, wie wir diese Technologie am besten nutzen können, um das Wohl aller zu fördern. Dabei sollten wir auf jeden Fall nicht nur den Fortschritt betrachten sondern die Technik erst einsetzen, wenn sie so ausgereift ist, dass sie nicht der Ethik und moralischen Grundsätzen widerspricht. Also dass zum Beispiel keine Menschenleben gegeneinander oder gegen anderen Entscheidungen aufgewogen werden. Es darf auch niemand gezwungen werden zum autonomen Fahren.

Der von mir erstellte, fiktive Zeitungsartikel basiert auf einem tatsächlichen Testlauf zum autonomen Fahren von US-Wissenschaftlern im Jahr 2018. Auch wenn die KI Systeme heute schon wieder ein ganzes Stück weiter sind, zeigt dieser, dass ein KI-System durch einen Zettel auf einem Stoppschild so verwirrt war, dass es statt des Stoppschilds ein Tempolimit interpretiert hat. Das KI-System hat also keine Warnung ausgegeben, dass es ein unbekanntes Objekt sieht. Es hat stattdessen eine der bekannten Optionen gewählt und die falsche Entscheidung berechnet. Intuitiv nachvollziehbar ist das für uns Menschen nicht. Aber genau hier liegt eines der Sicherheitsprobleme von KI-Systemen: Die Entscheidungen sind nicht genau nachvollziehbar. Deswegen müssen KI-Systeme überprüfbar gemacht werden.

Für eine sichere Digitalisierung der Gesellschaft ist es meiner Meinung nach daher erforderlich, nicht nur die Technologie selbst weiterzuentwickeln, sondern auch deren Überprüfbarkeit und technische Maßnahmen gegen gezielte Angriffe und Fehlfunktionen. Und hierbei dürfen ethnische Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Dies hat sich bereits eine Ethikkommission, in der der ADAC vertreten ist, zur Aufgabe gemacht, die Leitlinien für autonomes Fahren entwickelt hat. So kann die KI-Technik meiner Ansicht nach der Gesellschaft in der Pflege, Medizin, auf der Straße oder in vielen anderen Anwendungsbereichen langfristig wirklich nützlich sein.

Quellen:

3 Kommentare

Kommentieren →

Hallo,
dein Blogeintrag spricht ein sehr interessantes und aktuelles Thema an mit dem sich sicher so einige Menschen gerade beschäftigen. Ich stimme dir vollkommen zu, dass diese Technologien, wenn richtig angewendet und überprüft, wirklich nützlich sein können und einiges verbessern und erleichtern könnten. Man muss aber eben auch, wie du schon gesagt hattest, sehr vorsichtig damit umgehen und der Sicherheit Vortritt gewähren um die Risiken zu minimieren.
Ich fand es echt gut wie du deinen Eintrag mit dem fiktiven Zeitungsartikel begonnen hast und ein Bild zum besseren Verständnis der Situation eingefügt hast. Der Struktur ist ebenfalls wirklich klar und deine Argumente gut begründet, ich konnte dir gut folgen.
Den einzigen Kritikpunkt den ich habe ist, dass du sehr viele rhetorische Fragen eingebaut hast, aber nicht auf sie eingegangen bist. Das ist eigentlich etwas Schade, da es interessant gewesen wäre noch mehr über dieses Thema zu erfahren, vor allem im Zusammenhang mit moralischen und philosophischen Ansätzen.
Ansonsten ein wirklich guter Blogeintrag!

Hallo malta,
du hast dir ein sehr aktuelles und viel diskutiertes Thema ausgesucht. Ich finde, es ist dir sehr gut gelungen es von allen Seiten zu beleuchten und die Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Dein Blogeintrag liest sich gut, gibt viele Antworten, regt aber auch zum Nach- und Weiterdenken an.
Ich stimme dir zu, dass autonomes Fahren für viele Menschen ein Segen sein kann. Ich stimme dir auch zu, dass die Unfallursache Nummer 1 (92%) dadurch reduziert werden kann.
Ich sehe aber auch, dass man ein besonderes Augenmerk auf die Nachteile bzw. Risiken legen muss. Du hast schon einige genannt. Die Sache mit dem Datenschutz ist sehr brisant. Eine große Menge an Daten ist eine besonders große Spielwiese für Hacker. Nachdenklich stimmt mich auch, wenn ich sehe, dasss wir unser menschliches Wissen immer mehr aufgeben. Ein Beispiel dafür sind schon die Navigationssysteme, die mittlerweile zum Standard eines Neuwagens gehören. Wir möchten zum Beispiel nach Heilbronn, geben das im Navigationssystem ein und folgen den Anweisungen, wissen aber selbst nicht, ob Heilbronn im Norden, Osten, Süden oder Westen liegt. Wir verlassen uns ganz auf das Navigationssystem. Rein theoretisch ermöglicht das autonome Fahren, dass Personen gar keine Fähigkeiten (Führerschein) mehr haben müssen, keine Verkehrschilder mehr kennen müssen, ja Personen können sogar alkoholisiert sein oder unter Drogen stehen. „Der Chauffeur“ bringt die Personen ja sicher ans Ziel. Ist das auch unser Ziel?
Was passiert eigentlich wenn wir KI nicht mehr kontrollieren können. Oder wenn KI von KI gesteuert wird und nicht von Menschen. Dann sind wir nicht mehr weit entfernt von Science-Fiction-Szenarien, wie sie in Filmen „I Robot“ oder „Terminator“ dargestellt werden. Der Mensch schafft sich selbst ab und überlässt der Technik die Entscheidungen oder wird sogar von ihr kontrolliert.

Hallo
Alles in allem ist dir dein post gut gelungen du hast klare und gut verständliche Argumente angebracht und deine Gedankengänge sind sehr gut nachzuvollziehen
Wie du gesagt hast ist schwer zu entscheiden wer im Falle eines Infalls schuld ist. Das ist auch ein wesentlicher Punkt weshalb ich sagen würde, dass autonomes fahren vorerst nich erlaubt werden sollte.
Ich kann mir das jedoch in der Zukunft durchaus vorstellen das Autonomes Fahren eine Option is aber dazu muss man erst die ethischen Fragen klären, und eine ausreichende Testphase durchführen

Schreibe einen Kommentar