Gymnasium Gerabronn, Ethikkurs
Anwesende: 8 Schüler, 1 Lehrerin
Thema: Freiheit des Menschen
Protokollant: J.P.
Arbeitsbuch, philosophisches Tagebuch, Notizzettel, Kommunikation, Diskussion
Gymnasium Gerabronn, Ethikkurs
Anwesende: 8 Schüler, 1 Lehrerin
Thema: Freiheit des Menschen
Protokollant: J.P.
Kurs: Ethikgrundkurs Gymnasium Gerabronn, K1
Anwesende: 8 Schüler und 1 Lehrerin
Protokollant: T.S.
Gliederung:
1. Organisatorisches:
Am Anfang der Doppelstunde klärten wir, wer eine GFS in Ethik halten möchte und verteilten die Themen. Danach besprachen wir ein Arbeitsblatt zum Thema Protokoll schreiben. Das Kursprotokoll wird ins Weblog gestellt, um Wichtiges festzuhalten und um die Nichtanwesenden zu informieren. Frau Schütze machte uns darauf aufmerksam, dass ihr das Weblog als Gedächtnisstütze diene und dass wir ungeklärte Fragen, Buch-/Film- oder sonstige Empfehlungen hier einstellen sollten.
2. Was kennzeichnet den Menschen?
Die Diskussion (ausgelöst durch ein Bild von einem Menschen und einem Affen, die die gleiche nachdenkliche Pose haben), was den Menschen vom Tier unterscheidet, hielten wir in folgendem Tafelaufschrieb fest:
Was kennzeichnet den Menschen?
– er denkt, handelt bewusst
– Perspektivwechsel
– er kann sprechen
– er kann über seine Gefühle nachdenken
– er ist weltoffen (kommuniziert)
– er kann seine Zukunft gestalten
3. Übung zur Textanalyse
Anschließend begannen wir mit den Basis-Lernstationen zu einer Abhandlung von Descartes, die uns Schritt für Schritt zu einer Textanalyse führen. Nächste Stunde machen wir damit weiter.
Hausaufgabe: E-Mail an Frau Schütze schreiben, damit sie uns hier anmelden kann; Erlaubnis-Zettel mitbringen
Hier findet ihr den Link zu den Wikiseiten der Kursstufe 2 unseres Gymnasiums. (ja, da steht K1, das muss ich noch ändern)
Lieber Ethik-Kurs,
nach einigem Suchen auf meinem Computer sind mir noch ein paar mögliche Gfs-Themen zu Gesicht gekommen:
Übrigens lassen sich daraus auch schöne Präsentationsprüfungsthemen formulieren … auch anders herum: aus den Präsentationsprüfungsthemen lassen sich schöne GFS-Themen machen.
Ich begrüßte den Kurs im neuen Schuljahr 2011/12. Nach einem kurzen Austausch über besonders prägende Ferienerlebnisse gab ich Informationen zum Ethikkurs in K1 und K2:
Anschließend erklärte ich, was ein Weblog ist und wie es im Kurs genutzt werden soll. Leider ließ die Internetverbindung viele Wünsche offen, sodass meine Erklärungen oft unterbrochen werden mussten. Der Kurs entschied sich mehrheitlich für ein öffentliches Weblog.
Als Einstieg in das Thema Anthropologie schrieben die Kursteilnehmer anschließend einen kurzen Text mit ihren Gedanken zum Lächeln. Im Anschluss daran stellten wir fest, dass …
wichtig: Mail an mich schreiben, sodass ich alle im Weblog als Autoren anmelden kann
Herzlich Willkommen in eurem/unserem Weblog,
das Weblog soll uns in den kommenden zwei Jahren begleiten: es ist unser Arbeitsbuch, unser gemeinsamer Notizzettel, unsere Kommunikationsplattform.
Zur Info: was ist ein Weblog und wie funktioniert es? Ein Video erklärt das ganz gut: Blogs verständlich erklärt
Herzliche Grüße
Frau Schütze